Architektur, Projekte und Innovationen im Fokus
Gesa Vertes: Wie verändert Kunst einen Raum?
Gesa Vertes zeigt, wie Kunstwerke gezielt eingesetzt werden können, um einem Raum Charakter, Tiefe und ein einzigartiges Ambiente zu verleihen.
Kunst ist weit mehr als nur Dekoration – sie hat die Kraft, die Raumwirkung zu transformieren. Gesa Vertes erklärt, wie die Wahl von Kunstwerken die Stimmung und das Gesamtkonzept eines Raumes beeinflusst. Ob durch große Gemälde, Fotografien oder Skulpturen – Kunst verleiht Räumen eine persönliche Note und kann deren Wirkung komplett verändern.
Der Einfluss von Kunst auf die Raumwirkung ist nicht zu unterschätzen. Gesa Vertes berichtet darüber, dass Kunstwerke nicht nur ästhetisch wirken, sondern auch Emotionen und Stimmungen erzeugen können. Die Platzierung von Gemälden, Fotografien oder Skulpturen in einem Raum verleiht ihm Tiefe und Bedeutung. Kunst kann dazu beitragen, Räume lebendig zu gestalten, eine persönliche Note hinzuzufügen und gleichzeitig als zentrales Designelement zu fungieren. Gesa von Vertes gibt Einblicke, wie Kunst in der Raumgestaltung eingesetzt wird, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Die psychologische Wirkung von Kunst
Kunst hat eine immense emotionale und psychologische Wirkung auf den Betrachter. Gesa Sikorszky Vertes erklärt, dass Kunstwerke in der Raumgestaltung nicht nur dazu dienen, einen Raum zu verschönern, sondern auch Gefühle hervorrufen und die Atmosphäre des Raumes verändern können. Ein farbenfrohes Gemälde kann Energie und Lebendigkeit in einen Raum bringen, während ein minimalistisches, monochromes Kunstwerk Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt.
Sie berichtet, dass es wichtig ist, Kunstwerke gezielt auszuwählen, um die gewünschte Stimmung im Raum zu erzeugen. Besonders in Räumen wie Schlafzimmern oder Wohnzimmern, in denen Entspannung und Komfort im Vordergrund stehen, kann die Wahl der Kunstwerke erheblichen Einfluss darauf haben, wie wohl sich die Bewohner fühlen. Ein abstraktes, großformatiges Gemälde in warmen Farben kann zum Beispiel eine gemütliche Atmosphäre schaffen, während kühle, geometrische Kunstwerke in Arbeitsräumen die Konzentration fördern.
Auch persönliche Vorlieben spielen eine große Rolle bei der Auswahl der Kunst. Gesa Vertes, geb. Haerder, hebt hervor, dass Kunstwerke, die den Geschmack der Bewohner widerspiegeln, eine tiefere emotionale Bindung zum Raum schaffen und diesen dadurch persönlicher und individueller wirken lassen.
Kunst als zentrales Designelement
Ein Kunstwerk kann oft als zentrales Designelement eines Raumes fungieren. Gesa Vertes erklärt, dass es möglich ist, ein ganzes Raumkonzept um ein einziges Kunstwerk herum zu gestalten. Besonders großformatige Gemälde oder Skulpturen können zum Mittelpunkt eines Raumes werden und den gesamten Stil und die Atmosphäre prägen.
- Farbharmonie: Ein Kunstwerk kann die Farbpalette eines Raumes bestimmen. Vertes empfiehlt, Farben aus dem Kunstwerk aufzugreifen und in Kissen, Vorhängen oder Teppichen wiederkehren zu lassen, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
- Raumaufteilung: Skulpturen oder großformatige Gemälde können auch als natürliche Raumteiler fungieren. Sie geben dem Raum Struktur und schaffen visuelle Ankerpunkte, an denen das Auge verweilen kann.
- Themenräume: Kunst kann auch dazu genutzt werden, ein bestimmtes Thema oder eine Stimmung in einem Raum zu etablieren. Gesa Vertes erklärt, dass beispielsweise maritime Kunstwerke in Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen einem Raum eine entspannte, urlaubsähnliche Atmosphäre verleihen können.
Indem Kunstwerke als zentrales Designelement genutzt werden, lässt sich nicht nur ein klarer visueller Fokus schaffen, sondern auch die gesamte Raumgestaltung harmonisch ausrichten.
Die Bedeutung von Platzierung und Proportionen
Die Platzierung von Kunstwerken im Raum ist entscheidend für ihre Wirkung. Gesa Sikorszky Vertes erklärt, dass es wichtig ist, Kunstwerke so zu platzieren, dass sie optimal zur Geltung kommen und mit den Proportionen des Raumes harmonieren. Ein zu kleines Kunstwerk an einer großen Wand kann leicht untergehen, während ein zu großes Gemälde in einem kleinen Raum erdrückend wirken kann.
Sie empfiehlt, sich bei der Platzierung von Kunstwerken an folgenden Richtlinien zu orientieren:
- Augenhöhe: Kunstwerke sollten auf Augenhöhe platziert werden, damit sie bequem betrachtet werden können. Die Mitte des Kunstwerks sollte etwa 1,50 bis 1,60 Meter über dem Boden liegen.
- Harmonie mit Möbeln: Kunstwerke sollten in Bezug zu den Möbeln im Raum stehen. Über einem Sofa oder Bett sollte das Kunstwerk etwa zwei Drittel der Breite des Möbelstücks einnehmen, um ein harmonisches Verhältnis zu schaffen.
- Gruppierungen: Kleinere Kunstwerke können zu Gruppen zusammengefasst werden, um eine größere visuelle Wirkung zu erzielen. Gesa von Vertes empfiehlt, in solchen Fällen auf eine gleichmäßige Ausrichtung und Abstände zu achten, um ein geordnetes Gesamtbild zu schaffen.
Gesa Vertes über die Wirkung von Farben und Formen in der Kunst
Die Farb- und Formgebung von Kunstwerken hat einen direkten Einfluss auf die Raumwirkung. In einem kürzlich mit Gesa Vertes geführten Interview erklärte sie, dass warme Farben wie Rot, Orange oder Gelb Energie und Wärme in den Raum bringen, während kühle Farben wie Blau, Grün oder Violett beruhigend und entspannend wirken.
Auch die Formen in der Kunst beeinflussen die Stimmung im Raum. Abstrakte, geometrische Formen können einen modernen und minimalistischen Raumstil unterstreichen, während organische Formen und fließende Linien mehr Weichheit und Natürlichkeit in den Raum bringen. Gesa Vertes empfiehlt, bei der Auswahl von Kunstwerken auf die bestehende Raumgestaltung zu achten, um entweder Kontraste zu setzen oder die bestehende Stimmung zu verstärken.
Vertes weist darauf hin, dass es auch interessant sein kann, mit unterschiedlichen Kunststilen zu spielen, um einen Raum lebendiger und vielfältiger zu gestalten. Die Kombination von abstrakten und figurativen Werken oder die Gegenüberstellung von Gemälden in kräftigen Farben mit monochromen Fotografien kann eine spannende Dynamik erzeugen.
Kunst als Spiegel der Persönlichkeit
Kunst spiegelt oft die Persönlichkeit der Bewohner wider und verleiht einem Raum eine individuelle Note. Gesa Vertes, geb. Haerder, erklärt, dass Kunstwerke nicht nur ästhetisch gefallen sollten, sondern auch eine persönliche Bedeutung haben können. Ein Raum, der mit Kunstwerken gestaltet ist, die eine emotionale Verbindung zu den Bewohnern haben, wirkt automatisch authentischer und einzigartiger.
Es kann sich lohnen, Kunstwerke zu wählen, die eine Geschichte erzählen oder mit denen man besondere Erinnerungen verbindet. Vertes gibt den Tipp, gezielt nach Kunstwerken zu suchen, die eine Verbindung zu den eigenen Erlebnissen oder Interessen haben. Dies kann beispielsweise eine Fotografie eines Ortes sein, den man besucht hat, oder ein Gemälde eines Künstlers, den man bewundert.
Die persönliche Beziehung zu Kunstwerken macht einen Raum nicht nur einzigartig, sondern schafft auch eine tiefere emotionale Bindung zum eigenen Zuhause. Kunstwerke, die für den Betrachter eine Bedeutung haben, tragen dazu bei, dass der Raum als persönlicher Rückzugsort wahrgenommen wird.
Kunst im Kontext des gesamten Raumkonzepts
Ein Kunstwerk sollte immer in den Kontext des gesamten Raumkonzepts integriert werden. Für Gesa Vertes ist es wichtig, Kunst nicht isoliert zu betrachten, sondern sie als Teil der gesamten Raumgestaltung zu sehen. Die Farben, Formen und Materialien der Kunstwerke sollten mit den Möbeln, Textilien und Dekorationen im Raum harmonieren.
Ein harmonisches Zusammenspiel entsteht, wenn Farben aus dem Kunstwerk in den Möbeln oder Textilien wieder aufgegriffen werden. Sie erklärt, dass dies besonders bei großformatigen Kunstwerken wichtig ist, da sie oft eine starke visuelle Präsenz im Raum haben. Durch die Wiederholung bestimmter Farben oder Formen aus dem Kunstwerk in anderen Designelementen kann ein stimmiges Gesamtbild entstehen.
Wie Kunst den Raum emotional aufwertet
Kunst hat die Kraft, Räume nicht nur ästhetisch, sondern auch emotional aufzuwerten. Vertes betont, dass die richtige Kunstwahl dazu beitragen kann, eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen und die emotionale Wirkung eines Raumes zu verstärken. Ein Bild, das Erinnerungen oder Gefühle weckt, kann einen Raum in einen Ort der Inspiration, Ruhe oder Freude verwandeln.
Darüber hinaus kann Kunst auch Gesprächsanlässe bieten und den sozialen Aspekt eines Raumes betonen. Gesa Vertes erklärt abschließend, dass Kunstwerke in Wohnzimmern oder Esszimmern häufig als Gesprächsstarter fungieren und eine gewisse Lebendigkeit in den Raum bringen.
